Die SPD- Kreistagsfraktion, Rhein-Sieg-Kreis, steht laut Hartmann für weitergehende Fragen zur Verfügung. Kontaktdaten sind im Internet zu entnehmen. Ergänzende Informationen ferner unter "Häufige Fragen" auf dieser Internet-Seite.
Aktivitäten
Ankündigungen
Fragen zu Spina Bifida?
Wir helfen auf Deutsch: Gabi Bass 02208 2842
Andrea Drepper 02402 768 2722
Caroline Lögters 0201 438 9945
Я говорю по русски: Yelena Andreyeva
Türkçe de yardım ediyoruz: Özlem Aydin 02241 168 8614
Schrift zu klein?
Wir versuchen jedes Projekt mit größtmöglicher Sorgfalt zu planen und durchzuführen, sodass jeder Teilnehmer hinterher froh ist, an der Aktivität teilgenommen zu haben.
Die Rückmeldung unserer Teilnehmer ist für uns besonders wichtig, um zu erfahren, was gut lief und woran wir noch arbeiten müssen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir Erlebnisberichte zu unseren Projekten und Aktionen und laden Sie herzlich dazu ein, sich selbst ein Bild darüber zu machen, wie unsere Arbeit bei den unseren Mitgliedern ankommt.
- Details
Zwei Berichte der Erlebnisreise nach Köln vom 6. bis 10. November 2013
Bericht von Christopher Gunnemann und Timo Gosewinkel
- Details
UPDATE: Dank engagierten Teilnehmern gibt es nun auch einen russischen und einen türkischen Erlebnisbericht zum Download. Russisch | Türkisch
Von Freitag, 25.10.2013 bis Sonntag, 27.10.2013 fand zum wiederholten Male ein Eltern-Kind Seminar im FIT-Hotel in Much/Rhein-Sieg-Kreis statt. Viele Familien, die auch im Vorjahr an der sehr guten Veranstaltung teilgenommen hatten, konnten sich hier wiedersehen.
Sehr zu erwähnen ist der ganzheitliche Ansatz der gesamten Veranstaltung, bei der neben den vielen medizinischen, therapeutischen und psychosozialen Austauschmöglichkeiten, vor allem der persönliche Austausch der betroffenen Familien im Vordergrund stand. Ganzheitlich ist die Veranstaltung auch deswegen, weil die „gesunden“ Geschwisterkinder hier nicht zu kurz kommen, da sie trotz der notwendigen Pflege und Betreuung der behinderten Geschwister, durch die von den Organisatoren Gabriele und Walter Bass besorgten Erzieherinnen und Krankenschwestern mit betreut und versorgt werden. Dies ermöglicht übrigens den Eltern, vor allem hier auch mal beiden Elternteilen, die unbeschwerte Teilnahme an Vorträgen der Ärzte, Therapeuten und dem Austausch untereinander.
Für alle Kinder wurde am Samstag von Uli, vom Verein „natur bewegt e.V.“ ein erlebnispädagogisches Programm durchgeführt, welches auf die behinderten Kinder, aber auch auf die gesunden Geschwister ausgerichtet war. Im Hochseilgarten wurden die Grundlagen des Kletterns vorgeführt und der Waldspaziergang gab ganz neue Perspektiven und vermittelte spielerisch Tier-, Pflanzen- und Baumarten. In Much konnte man Milane und Mäusebussarde beobachten.
Die am Samstag und Sonntag durchgeführten Vorträge von Dr. Urban Kiwit (Asklepios-Kinderklinik St. Augustin), Priv.Doz. Dr. Reinhold Cremer (Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str., Köln), Nadine Romberg, Firma PubliCare GmbH, Köln und Andrea Eigenbrod, Uro-Therapeutin, Münster und Hannover, sowie den Organisatoren, dem Ehepaar Gabi und Walter Bass selbst, vermittelten viele neue Eindrücke bzw. Anregungen für die betroffenen Eltern, die durch die abendlichen „gemütlichen Kamingespräche“ ihre Fortsetzung fanden. Mit Chefärztin der Neurochirurgie, Sankt Augustin, Priv.Doz. Dr. Martina Messing - Jünger gab es am Sonntag eine schöne Runde während des Mittagessens bis zur Abreise der Gruppe.
Da viele der betroffenen Kinder im selben Alter sind, war erkennbar, dass man bei kommenden Veranstaltungen beispielsweise versuchen wird, noch intensiver auf das Blasen- und Darmmanagement einzugehen, z. B. durch Versuche der Kinder, das Katheterisieren selbst zu erlernen oder zumindest dann damit zu beginnen. Auch praktische Tipps zum Rollstuhlfahren, z. B. Überwinden von Treppenstufen oder Handhabung des Rollstuhls in Gefällstrecken wurden vermittelt.
Das Ziel, das hinter alle den durchgeführten Maßnahmen steht, ist den betroffenen Kindern eine größtmögliche Selbständigkeit zu ermöglichen. Dies muss der innere Antreiber aller betroffenen Familien sein.
Neben dem schönen Ambiente des FIT-Hotels wurde das Wochenende dank der guten Planung und Vorbereitung sowie dem Engagement der beteiligten Ärzte und Therapeuten durch das Ehepaar Bass ein voller Erfolg. Hierzu nochmals von allen Teilnehmern den herzlichsten Dank an das Ehepaar Bass und ein Wiedersehen im kommenden Jahr. Allen betroffenen Familien, die bisher noch nicht an solchen Seminarwochenenden teilgenommen haben, wird dies im Sinne der betroffenen Kinder dringend empfohlen. Das Wochenende wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf und der Walter-Mundorf-Stiftung, Troisdorf sowie einer Geldspende der Kolpingfamilie, Troisdorf. Anmeldungen nimmt der Verein gerne entgegen.
Stephan Käufer, Bonn, 1. November 2013 - Diashow
- Details
Motto des Aufenthaltes: "Für eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt"
Die SBHC-NRW auf großer Fahrt nach Berlin, eingeladen hatte Dr. Guido Westerwelle. Wir besuchten den deutschen Bundestag, die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauerstraße, den Filmpark Babelsberg und führten eine große Stadtrundfahrt durch. Höhepunkt war eine Spreefahrt bei Kaffee und Kuchen durch die Wasserstraßen Berlin´s an schönen Sehenswürdigkeiten vorbei.
Die Reise stand unter dem Motto "Für eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt". Im Rahmen der von Aktion Mensch geförderten Inklusionskampagne haben wir uns mit diesemThema ausgiebig beschäftigt und im Bundestag im Rahmen des Politikergesprächs unsere Forderungen eingebracht. Inklusion bedeutet, dass von Anfang an alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können - und zwar unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Der Begriff steht also für eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt. Inklusion ist dabei nicht ein Expertenthema, es ist ein Thema, das die Zustimmung Aller erfordet und gesamtgesellschaftliche Bedeutung besitzt. Die Hotelunterkunft "Hotel Grenzfall" war ein Glücksgriff, direkt an der Bernauerstraße und damit an der Gedenkstätte "Berliner Mauer".
Wir unterstützen und setzen uns für integrative Projekte ein, das Hotel beschäftigt überwiegend Menschen mit einem Handicap. Unser Reisebus war barrierefrei und war Garant für einen problemlosen Reiseverlauf.
Wir danken für die freundliche Unterstützung von Dr. Guido Westerwelle, der Aktion Mensch, dem Deutschen Bundestag und der FDP- Fraktion.
- Details
Mit dem sozialpolitischen Frühstück hat der „Paritätische“ eine Plattform für Kontakte, Gespräche und Vernetzung im Rhein-Sieg Kreis geschaffen. Für die SBHC- NRW e.V. waren Walter Bass und Alwin Proost der Einladung am 12.02.2012 in die Siegburger Fabrik gefolgt. Thema war dieses Mal der "Ausbau der U 3- Plätze" im Rhein-Sieg-Kreis. Zum 1. August 2013 haben auch Kinder unter 3 Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagesmutter. Prof. Klaus Schäfer, Staatssekretär im NRW- Familienministerium schilderte die aktuelle Lage in NRW und insbesondere im Rhein-Sieg-Kreis. Die Landesregierung will die 32% Versorgungsquote erreichen, auf die sich Bund und die Länder als bundesweite Durchschnittsgröße verständigt haben. Das geht nur, wenn die bisherigen Anstrengungen erheblich verstärkt werden. Sebastian Hartmann, Vorsitzender der SPD- Kreistagsfraktion, sieht gute Ansätze der Landesregierung, die die Kommunen und Landkreise schnell aufgreifen und umsetzen müssen. Er sieht Chancen, die derzeitige Versorgungsquote von knapp 15 % innerhalb der nächsten 18 Monate an die 30 % heran zu führen.