Ankündigungen

Fragen zu Spina Bifida?

flag icons quelle https://www.iconfinder.com/search/?q=iconset%3Aflags_gosquared Wir helfen auf Deutsch: Gabi Bass 02208 2842

Andrea Drepper 02402 768 2722

Caroline Lögters 0201 438 9945

flag icons Quelle https://www.iconfinder.com/search/?q=iconset%3Aflags_gosquared Я говорю по русски: Yelena Andreyeva

flag icons Quelle https://www.iconfinder.com/search/?q=iconset%3Aflags_gosquared Türkçe de yardım ediyoruz: Özlem Aydin 02241 168 8614

Schrift zu klein?

Aus fernen Kindheitstagen, wo man froh lacht, verfolgt mich dieser Ausruf magisch; Man nehme ernst, was froh macht nur. Das Ernste aber niemals tragisch!

Heinz Erhardt 

Gruppenbild Elternseminar 2015

 

In diesen durchwachsenen Februartagen, die uns im Unklaren darüber lassen, ob nun bald der Frühling beginnt oder doch noch etwas Winter Einzug hält, sei ein Blick auf das letzte Elternseminar in Much erlaubt. Dort haben die SBHC Kids und ihre Eltern nicht nur viel gelernt, sondern auch viel gelacht!

Daher möchten wir euch hier den Erlebnisbericht von Stephan Käufer bereit stellen:

 

Familienwochenende im Hotel FIT in Much vom 27.11.2015 – 29.11.2015

Von Freitag, 27.11.2015 bis Sonntag, 29.11.2015 veranstaltete die SBHC wieder ein Eltern- Kind-Seminar im FIT-Hotel Much/Rhein-Sieg-Kreis.

Da das Seminar bereits „Tradition“ hat, war es für die betroffenen Familien kein Problem trotz des 1. Advents am Seminar teilzunehmen. Man freut sich auf das Wiedersehen mit den anderen Teilnehmern, sowie auf neue Eindrücke und den Austausch mit den anderen.

Nach der Anreise am Freitag, 27.11.2015 und herzlicher Begrüßung durch die Initiatoren, des Ehepaar Bass, begann sofort ein lebhafter Austausch unter den Familien, aber auch den Kindern, die durch die wiederum hervorragend funktionierende Betreuung entsprechend beschäftigt und gefördert wurden.

Die Begrüßung leitete ins Abendessen über und von dort zog es viele Teilnehmer vor den Kamin, um sich dort weiter im Gespräch in gemütlicher Runde auszutauschen.

Der Samstag stand diesmal nicht ausschließlich unter dem Schwerpunkt der Seminare, sondern sollte mehr dem Austausch dienen. Nach einer Einleitung durch den Vorsitzenden der SBHC, Walter Bass, stand jedoch Dr. Reinhold Cremer (Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, Köln) für medizinfachliche Fragen bereit und steuerte äußerst geschickt die Diskussion der Teilnehmer zu verschiedenen Fragen und Problemstellungen, die sich besonders dem Bereich des Blasen- und Darmmanagements widmeten. Auch spezielle Einzelthemen, wie Hygiene beim Katheterisieren standen im Fokus oder Fragen zum Präparat Oxybutinin wurden besprochen.

Am Samstag kamen auch Dr. Andreas Rutz aus Gießen und Andrea Eigenbrod, Uro- Therapeutin aus Hannover zu unserer Runde.

Im Anschluss an den medizinfachlichen Vortrag von Dr. Cremer sollte es in einer Diskussion um psychosoziale Indikatoren für die betroffenen Familien gehen. Hierzu waren aus Mainz Monika Lederer und Claudia Langanki von der ARQUE e.V. angereist. Beide Refrentinnen a ́rbeiten als Dipl. Psychologinnen aktiv in der Behindertenselbsthilfe und Erwachsenenbildung.

Schwerpunkte sollte das „Kind in der Schule und Kindergarten“ sein, sowie „Geschwister“, aber auch die betroffenen „Eltern“ sein. Hier ging es z.B. darum, welcher Kindergarten und welche Schule die passende für das jeweilige Kind sein könnte, welche „Hürden“ dabei zu überwinden sein können usw. In Familien mit behinderten Kindern ist die Belastung der Eltern, aber auch bei vorhandenen Geschwisterkindern unbedingt zu beachten. Auch hierzu fand ein reger Austausch mit allen Beteiligten statt. Zu allen angesprochenen Themen konnten die Dozenten interessante Anregungen geben.

So war der Samstag, diesmal mit weniger medizinischen Fachvorträgen, trotzdem sehr wertvoll, denn der Austausch unter den Seminarteilnehmern scheint sich als Schwerpunkt des Wochenendes herauszustellen.

Das Kinderprogramm durch eine Pädagogin und vier weitere Betreuerinnen selbst ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine weitgehend unbeschwerte Seminarteilnahme. Am Sonntagmorgen wurden die Besprechungen und Diskussionen mit unseren zwei Dozentinnen aus Mainz fortgeführt. Am Sonntagmorgen besuchte noch Jörg Müller von der Firma Speedy das Seminar und stellte den Eltern, aber auch den betroffenen Kindern im Rolli die verschiedenen Möglichkeiten von Handbikes vor. Besonders die „Rolli-

Kinder“ machten hiervon rege Gebrauch. Es ist schön zu sehen, dass es ihnen Freude macht !!!!

Das Wochenende war allumfassend wieder ein voller Erfolg für alle Teilnehmer. Garanten hierfür sind das Ehepaar Bass, das durch gute Planung und Organisation dies überhaupt erst ermöglichte. Das Ehepaar Bass appellierte an die teilnehmenden Eltern sich in die SBHC mehr einzubringen, denn die jetzigen Initiatoren brauchen für die Zukunft Mitstreiter in eigener Sache. Auch den teilnehmenden Ärzten und Therapeuten gilt unser herzlichster Dank für ihr Engagement. Zu erwähnen ist auch das schöne und gemütliche Ambiente des FIT-Hotels, eine Einrichtung, die für ein solches Seminar wie geschaffen ist.

Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen in 2016, der Termin steht schon fest. Von Freitag, 14.10.2016 bis Sonntag, 16.10.2016 sehen wir uns alle wieder.

 

Mit freundlicher Unterstützung der AOK Rheinland/Hamburg, Düsseödorf und der IKK classic, Bergisch Gladbach im Rahmen der GKV- Selbsthilfeförderung, PubliCare GmbH, Köln und Speedy-REHA Technik, Delbrück. 

 

Joomla Template by Joomla51.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.